Gemeinschaftsgrundschule Lörick, Düsseldorf

DAS SIND WIR •GEMEINSAM SIND WIR STARK •DAS IST UNS WICHTIG •SO LERNEN WIR

Die Streitschlichtung an der GGS Lörick

Der Einsatz der StreitschlichterInnen an unserer Schule leistet einen Beitrag zur Gewaltprävention. Schülerinnen und Schüler lernen eine wichtige Möglichkeit zur Konfliktbewältigung kennen. Indem die StreitschlichterInnen bei Konflikten vermitteln und beim Finden einer gemeinsamen Lösung helfen, lernen sie Verantwortung zu übernehmen, über soziale Beziehungen nachzudenken und sich in andere hineinzuversetzen.

In den Pausen haben immer vier Streitschlichter „Dienst“. Zwei StreichlichterInnen befinden sich im Streitschlichterraum (neben der Schulküche), weitere zwei gehen über den Schulhof. Zu erkennen sind sie an den orangenen Leibchen. Bei Streitigkeiten kann man sich immer an sie wenden und um Hilfe bitten. Wenn die StreitschlichterInnen einen Konflikt beobachten, bieten sie ihre Unterstützung an. Sie mischen sich aber nie ungefragt in einen Streit ein.

Zerstrittene Schüler suchen die StreitschlichterInnen in den Pausen freiwillig im Streitschlichterraum auf. Das Streitschlichterteam (jeweils zwei SchülerInnen) lässt sich den Streit schildern und sucht gemeinsam mit den Streitenden nach Lösungen, ohne Partei zu ergreifen. Das Schlichtungssgespräch verläuft nach festen Vorgaben und es gibt dabei wichtige Regeln. Am Ende soll es eine Lösung geben, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Das Besondere daran ist, dass die StreitschlichterInnen den anderen Schülern helfen, ohne dass Lehrer eingreifen. Dafür werden sie als Drittklässler in einer 40-stündigen Ausbildung auf ihre Aufgabe vorbereitet. Dabei erlernen sie wichtige Fähigkeiten, z.B. aktives Zuhören, das Formulieren von Ich-Botschaften, Gesprächsführung und wie man eine Lösung oder einen Kompromiss findet. 

Drei Regeln sind besonders wichtig für StreitschlichterInnen:

  1. Jeder lässt jeden aussprechen, Schimpfwörter sind verboten,
  2. Streitschlichter sind immer neutral, sie halten nicht zu einem der Streitenden und
  3. Das Gespräch ist vertraulich, die StreitschlichterInnen dürfen niemandem etwas von der Schlichtung erzählen.